Streckenverlauf der 6 Etappen: Cuneo - Gardetta - Lagi di Ruborent -
Ponte Maira - La Colletta - Val Stura - Colle dell'Agnello - Queyras - Briançon - Col des Thures -
Bardonecchia
Start: Sonntag, 24. August 2025 - Stop: Freitag, 29. August 2025 - Kilometer: 250 km - Höhenmeter: 9.600 hm
Eine weitere Tour in den Westalpen? Das war dieses Mal eine ziemlich spontane Idee. Eigentlich zieht es mich gar nicht mehr so sehr ins Hochalpine. Doch wieder ist es ein Bericht von Stefan Stuntz im IBC-Forum, der mich auf Ideen bringt. Beim Lissabix hat er die Cottischen Alpen von Süden nach Norden durchquert und seine Bilder waren einfach genial. Anscheinend sah das einer meiner Mitfahrer genauso und die Tour stand damit bereits vor dem Jahreswechsel fest. Etwas später gesellte sich noch ein weiterer regelmäßiger Begleiter meiner Wochenrunden dazu und das Trio war komplett.
Der Kern der geplanten Stecke von Süden nach Norden quert einmal die kompletten Cottischen Alpen. Ich kenne die Gegend zwar von klassischen Westalpentouren ans Mittelmeer, aber die umgekehrte Richtung bietet völlig neue Möglichkeiten. Da ich die südlichen Seealpen nicht noch einmal durchfahren wollte, wählte ich als Start das Val Stura. Über Cuneo ist dieses einfach mit dem Zug zu erreichen. Also leider kein Start am Mittelmeer. Das Ziel sollte im Susatal liegen. Nach einigem Hin und Her in der Planung war das letztendlich Bardonecchia, was ich im Nachhinein nicht optimal fand. Der Ort liegt einfach noch zu weit in den Bergen und fühlt sich nicht wie ein Tourende an. Vermutlich wäre Susa die bessere Wahl gewesen. Auch wenn Start und Ziel in Italien liegen, verläuft ein gewisser Teil der Strecke durch Frankreich und endlich auch mal nach Briançon, wo ich tatsächlich noch nicht war.
Die Strecke ist großartig. Abgesehen von der (Traum-) Wanderung über die Roburent-Seen gibt es nur kurze Schiebepassagen und durchweg tolle Abfahrten. Leider fiel der Col Vieux dem Wetter zum Opfer. Vielleicht ein Grund, noch mal in die Ecke zu kommen, da ich diesen unbedingt mal fahren möchte.
Tag | Bericht | Strecke | Daten | Bilder |
---|---|---|---|---|
1 | Auf die Gardetta-Ebene | Cuneo - Borgo San Dalmazzo - Demonte - Colle Valcavera - Rifugio Gardetta | 61 km 2200 hm |
Seite 1 |
2 | Epische Wanderung | Rifugio Gardetta - Passo di Rocca Brancia - Colle Oserot - Passo Peroni - Lagi di Roburent - Colle delle Munie - Val Maira | 29 km 1100 hm |
Seite 1 |
3 | Vom Valle Maira ins Valle Varaita | Villaro - Madonna delle Grazie - La Colletta - Sant Anna - Chiesa (Valle Varaita) | 32 km 1550 hm |
Seite 2 |
4 | Regentag im Queyras | Chiesa - Casteldelfino - Pontechianale - Colle dell'Agnello - Ville-Vieille | 45 km 1450 hm |
Seite 2 |
5 | Über den Col des Ayes nach Briançon | Ville-Vieille - Arvieux - Col des Ayes - Briançon | 34 km 1500 hm |
Seite 3 |
6 | Zurück nach Italien | Saint-Chaffrey - Col de Buffère - Nevache - Col des Thures - Bardonecchia | 47 km 1875 hm |
Seite 4 |
Die Westalpen mal von Süden nach Norden zu befahren war eine tolle Sache. So haben sich noch mal viele neue Möglichkeiten ergeben. In der anderen Richtung kenne ich ja schon das meiste. Wir hatten eine schöne Linie und mit den Cottischen Alpen auch einen passenden Rahmen. Leider kann eine Mehrtagestour nicht immer am Meer oder einem See enden. Bardonecchia war für mich trotzdem nicht das optimale Ziel. Da der Ort noch zu sehr in den Bergen liegt, kam für mich nicht das Gefühl auf, das Tourende erreicht zu haben. Da wäre Susa weiter unten im Tal die bessere Alternative. Richtig bitter war der Ausfall des Col Vieux. Letztlich war es aber auch glücklich, dass uns die 24h Dauerregen nicht mehr aus dem Konzept gebracht haben und alles andere wie geplant funktioniert hat, von meiner Krankheit mal abgesehen.